7.
Bundesärztekammer (2011) Musterberufsordnung für Ärztinnen und Ärzte in Deutschland (BÄK). http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=1.100.1143. Zugegriffen: 28.01.13
8.
Bundesärztekammer (1998) Verbindlichkeit von Richtlinien, Leitlinien, Empfehlungen und Stellungnahmen (BÄK-98). URL:http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=0.7. Zugegriffen: 28.01.13
10.
Charité (2004) Satzung der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der Charité – Universitätsmedizin Berlin (2004) (EKCHAR-04). http://www.charitede/ethikkommission/docs/Satzung310804.pdf. Zugegriffen: 27.01.13
11.
CIOMS (2002) International ethical guidelines for biomedical research involving human subjects (1982/2002) (CIOMS-02). http://www.cioms.ch/publications/layout_guide2002.pdf. Zugegriffen: 27.01.13
12.
13.
Corvinus U (2007) Medizinische Forschung mit nichteinwilligungsfähigen Erwachsenen. Literaturrecherche und Statuserhebung zum Umgang mit Aufklärung, Einwilligung und klinischer Datenverarbeitung. Dissertation, Fachbereich Medizin, Justus-Liebig-Universität, Göttingen
14.
Wachter de MAM (1997) The european convention on bioethics. Hastings Center report 27 (1): 13–23CrossRef
15.
Deutsch KW (1986) Sind politische Entscheidungen Experimente mit Menschen? In: Helmchen H, Winau R (Hrsg) Versuche mit Menschen – in Medizin, Humanwissenschaft und Politik. Walter de Gruyter, Berlin, S 280–291
16.
Deutscher Bundestag (2004) Arzneimittelgesetz (AMG-04) (1976/2004) inkl. 12. Novelle. http://dip21.bundestag.de/doc/btd/15/023/1502360.pdf. Zugegriffen: 28.01.13
17.
Deutscher Bundestag (1949) Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG) vom 23.05.1949, zuletzt geändert durch Art. 1 G v. 21.07.2010 I 944. http://www.bundestag.de/bundestag/aufgaben/rechtsgrundlagen/grundgesetz/index.html. Zugegriffen: 28.01.13
18.
Deutscher Bundestag (2002) Schlußbericht der Enquete-Kommission »Recht und Ethik der modernen Medizin«. Bundestagsdrucksache 14/9020. h http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/14/090/1409020.pdf. Zugegriffen: 28.01.13
19.
Deutscher Bundestag (2010) Sozialgesetzbuch (SGB), Fünftes Buch (V), Gesetzliche Krankenversicherung. Zuletzt geändert durch Art. 2 G v. 22.12.2010, I 2309. http://www.juris.de/purl/gesetze/_ges/SGB_5. Zugegriffen: 28.01.13
20.
DH Research and Development Directorate (England), National Institute for Social Care and Health Research (Wales), Chief Scientist Office (Scotland), R & D Division Public Health Agency (Northern Ireland) (2011) Governance arrangements for research ethics committees. http://www.dh.gov.uk/prod_consum_dh/groups/dh_digitalassets/@dh/@en/documents/digitalasset/dh_133993.pdf. S 44. Zugegriffen: 27.01.13
21.
Dreier H (2004) GG Art. 1. In: Dreier H (Hrsg) Grundgesetz – Kommentar. Mohr-Siebeck, Tübingen, S 53
22.
Emanuel E (2012) Research on research ethics and the assessment of risks. (Vortrag auf dem Experten-Workshop »Analysis of the scientific relevance of research projects by research ethics committees“ der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) und dem Institut für Bio- und Medizinethik der Universität Basel in Basel am 21.6.2012)
23.
Europarat (2005) Additional protocol to the convention on human rights and biomedicine, concerning biomedical research (No. 195) (2005) (AD-05). http://www.coe.int/t/dg3/healthbioethic/Activities/02_Biomedical_research_en/195%20Protocole%20recherche%20biomedicale%20e.pdf. Zugegriffen: 28.01.13
24.
Europarat (1997) Convention for the protection of human rights and dignity of the human being with regard to the application of biology and medicine: convention on human rights and biomedicine (No. 164) (1997) (CHRB-97). http://conventions.coe.int/Treaty/en/Treaties/Html/164.htm. Zugegriffen: 28.01.13
25.
Europarat (2001) European guideline for good clinical practice (ICH-GCP-Guideline E6) in 1996/Directive 2001/20/EC. http://www.eortc.be/Services/Doc/clinical-EU-directive-04-April-01.pdf. Zugegriffen: 28.01.13
26.
Europarat (2011) Guide for research ethics committee members (2011) (GREC11). http://www.coeint/t/dg3/healthbioethic/source/INF%282011%29_en.pdf. Zugegriffen: 04.02.13
27.
Faden R, Beauchamp T, King N (1987) A history and theory of informed consent. Oxford University Press, Oxford
28.
Fisk JD (2007) Ethical considerations for the conduct of antidementia trials in Canada. Can J Neurol Sci 34: 32–36
29.
Freund G, Heubel F (1997) Forschung mit einwilligungsunfähigen und beschränkt einwilligungsfähigen Personen. MedR: 347–350
30.
Gutmann T (2010) Würde und Autonomie. Überlegungen zur Kantischen Tradition. In: Honnefelder L, Sturma D (Hrsg) Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik. Walter de Gruyter, Berlin, S 5–34
31.
Habermann E, Lasch H, Gödicke P (2000) Therapeutische Prüfung an Nichteinwilligungsfähigen im Eilfall – ethisch geboten und rechtlich zulässig? NJW 46: 3389–3395
32.
Haefner H (2010) Comment on E.F. Torrey and R.H. Yolken: »Psychiatric genocide: Nazi attempts to eradicate Schizophrenia« (Schizophr Bull 36/1: 26–32) and R.D. Strous: »Psychiatric genocide: reflections and responsibilities« (Schizophr Bull. Advance access publication on February 4, 2010, doi: 10.1093/schbul/sbq003). Schizophr Bull 36: 450–454PubMedCrossRef
33.
Helmchen H (2007) Antidementiva in allokationsethischer Perspektive. Dem einzelnen Patienten verpflichtet. Dtsch Ärztebl 104: A2396–A2399
34.
Helmchen H (2009) Integration von Standard- und Alternativverfahren in der psychiatrischen Therapie. Die Psychiatrie 6: 89–93
35.
Helmchen H (1998) Research with incompetent patients. A current problem in light of German history. Eur Psychiatry 13 (Suppl. 3): 93s–100s
36.
37.
Helmchen H, Kanowski S, Koch HG (1989) Forschung mit dementen Kranken: Forschungsbedarf und Einwilligungsproblematik. Ethik in der Medizin 1: 83–98
38.
Helmchen H, Kanowski S, Lauter, H, Neumann EM (2006) Ethik in der Altersmedizin. Kohlhammer, Stuttgart
39.
Helmchen H, Lauter H (1995) Dürfen Ärzte mit Demenzkranken forschen? Analyse des Problemfeldes Forschungsbedarf und Einwilligungsproblematik. Thieme, Stuttgart
40.
41.
Helmchen H, Vollmann J (1999) Ethische Fragen in der Psychiatrie. In: Helmchen H, Henn FA, Lauter H, Sartorius N (Hrsg) Psychiatrie der Gegenwart, Bd 2 Allgemeine Psychiatrie. Springer, Berlin, S 521–577CrossRef
42.
43.
Hock C, Konietzko U, Streffer JR, Tracy J, Müller-Tillmanns B, Lemke U, Henke K, Moritz E, Garcia E, Wollmer MA, Umbricht D, de Quervain DJ, Hofmann M, Maddalena A, Papassotiropoulos A, Nitsch RM (2003) Antibodies against beta-amyloid slow cognitive decline in Alzheimer’s disease. Neuron 38: 547–554PubMedCrossRef
44.
Hodge G, Kendell RE, Langley G (1989) Comments on ethics of research with dementia sufferers. Int J Geriatr Psychiatry 4 (4): 239–246PubMed

Stay updated, free articles. Join our Telegram channel

Full access? Get Clinical Tree

