Abb. 12.1.
WHO-Stufenschema
12.2.2 Analgetikaauswahl nach der Schmerzart
Je nach Schmerzursache unterscheidet man
einen viszeralen Nozizeptorschmerz,
einen somatischen Nozizeptorschmerz und
neuropathische Schmerzen.
◘ Tab. 12.1 gibt mögliche Therapiestrategien wieder, ausgerichtet auf die unterschiedlichen Schmerzarten.
Tab. 12.1
Therapiestrategien je nach Schmerzart
Schmerzart | Beispiel | Therapieschema |
---|---|---|
Viszeraler Nozizeptorschmerz | Leberkapselschmerz | – Metamizol ± mittelstarkes/starkes Opioid – Dexamethason – Bei Opioiden: Begleitmedikation (Laxans, Antiemetikum) |
Somatischer Nozizeptorschmerz | Gelenkschmerz | – NSAR (z. B. Ibuprofen) ± mittelstarkes/starkes Opioid – Bei Opioiden: Begleitmedikation (Laxans, Antiemetikum) |
Einschießender neuropathischer Schmerz | Nervenkompression | – NSAR (z. B. Ibuprofen) ± mittelstarkes/starkes Opioid – Antikonvulsiva – Bei Opioiden: Begleitmedikation (Laxans, Antiemetikum) |
Neuropathischer Schmerz mit Brennschmerz | Zentrale neuropathische Schmerzen (Thalamusschmerz) | – NSAR (z. B. Ibuprofen) ± mittelstarkes/starkes Opioid – Antidepressiva – Bei Opioiden: Begleitmedikation (Laxans, Antiemetikum) |
12.2.3 Opioid- und Nicht-Opioid-Analgetika
Stark wirksame Opioide sind in ◘ Tab. 12.2 aufgelistet, mittelstark wirksame Opioide in ◘ Tab. 12.3 und Nicht-Opioid-Analgetika in ◘ Tab. 12.4. Bei den Morphinäquivalenzdosen sind unterschiedliche Potenzen, je nach Applikationsweg zu beachten (ungefähre Angaben, ▶ Übersicht 12.1).
Tab. 12.2.
Stark wirksame Opioide
Opioid | Handelsname (Beispiel) | Initiale orale/transdermale Einzeldosis | Dosierungsintervall [h] | Äquipotenz zu Morphin | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|
Morphin | MST retard | 10–30 mg | 12 | 1 | Goldstandard, Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz (Leber ist irrelevant), Wirkdauer unretardiert ca. 4 h |
Oxycodon | Oxygesic | 10 mg | 12 | 2 | Hohe orale Bioverfügbarkeit, bei Leber- oder Niereninsuffizienz 50 % Dosisreduktion |
Hydromorphon | Palladon | 4 mg | 12 | 7,5 | Niedrige Plasmaeiweißbindung, daher gut geeignet für multimorbide und niereninsuffiziente Patienten |
Buprenorphin | Temgesic Transtec PRO | 0,2–0,4 mg s.l. 35 µg/h | 6–8 Pflasterwechsel nach 72–96 h | 60–70 | Ceiling-Effekt (ab 8 mg Tagesdosis keine weitere Schmerzreduktion), weniger stark ausgeprägte Obstipation, keine Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz |
Fentanyl | Durogesic Pflaster | 12,5–25 µg/h | Pflasterwechsel nach 72 h | 70–100 | Wenig obstipierend. Cave: Langsame Abklingzeit (bis zu 16 h nach Entfernung des Pflasters, lang anhaltende Atemdepression!!!) |
(Schockenhoff 2002; Bausewein 2007) |
Tab. 12.3.
Mittelstarke Opioide
Präparat | Handelsname (Beispiel) | Einzeldosis [mg] | Max. Tagesdosis | Dosierungsintervall [h] | Äquipotenz zu Morphin |
---|---|---|---|---|---|
Codein | Codeiunum phosphoricum Compretten | 30–100 | 600 | 4
![]() Stay updated, free articles. Join our Telegram channel![]() Full access? Get Clinical Tree![]() ![]() ![]() |