Forschung zu sozialpsychiatrischen Interventionen

Jan 6, 2017 by in PSYCHOLOGY Comments Off on Forschung zu sozialpsychiatrischen Interventionen

Hanfried Helmchen (Hrsg.)Ethik psychiatrischer Forschung201310.1007/978-3-642-35055-9_9© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 9. Forschung zu sozialpsychiatrischen Interventionen Stefan Priebe1   (1) Unit for Social & Community Psychiatry, Barts & The London School of Medicine & Dentistry, Queen Mary University…

read more

Ethische Implikationen methodischer Vorgaben

Jan 6, 2017 by in PSYCHOLOGY Comments Off on Ethische Implikationen methodischer Vorgaben

5. Baldwin D, Broich K, Fritze J, Kasper S, Westenberg H, Möller HJ (2003) Placebo-controlled studies in depression: necessary, ethical and feasible. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 253: 22–28PubMed 6….

read more

Gesellschaftlicher Kontext

Jan 6, 2017 by in PSYCHOLOGY Comments Off on Gesellschaftlicher Kontext

7. Bundesärztekammer (2011) Musterberufsordnung für Ärztinnen und Ärzte in Deutschland (BÄK). http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=1.100.1143. Zugegriffen: 28.01.13 8. Bundesärztekammer (1998) Verbindlichkeit von Richtlinien, Leitlinien, Empfehlungen und Stellungnahmen (BÄK-98). URL:http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=0.7. Zugegriffen: 28.01.13 9. Caplan…

read more

Zusammenfassung und Empfehlungen

Jan 6, 2017 by in PSYCHOLOGY Comments Off on Zusammenfassung und Empfehlungen

Zusammenfassung Empfehlungen werden gegeben zu den Stichworten: Das psychiatrische Forschungsfeld (Kap. 1) Forschungsbedarf (Kap. 2.1) Normativer Kontext (Kap. 2.2) Ethikkommissionen (Kap. 2.2.3) Reichweite von Normen (Kap. 2.2.4-5). Die Nutzen-Risiko-Bewertung (Kap. 3.1) Feststellung der Einwilligungsfähigkeit (Kap. 3.2) Unbestimmte…

read more

Forschung und Öffentlichkeit

Jan 6, 2017 by in PSYCHOLOGY Comments Off on Forschung und Öffentlichkeit

9. Chalmers l (2002) Lessons for research ethics committees. Lancet 359: 174–174PubMedCrossRef 10. Chimonas S, Brennan T, Rothman D (2007) Physicians and drug representatives: exploring the dynamics of the relationship….

read more

Ethische Bewertung der Methoden psychiatrischer Neuromodulation

Jan 6, 2017 by in PSYCHOLOGY Comments Off on Ethische Bewertung der Methoden psychiatrischer Neuromodulation

Patientenwohl Kriterium erfüllt für die in Stellungnahmen spezifizierten Indikationen  Besondere Aufklärung über Risiken (kognitive Nebenwirkungen) und Rückfallrisiko notwendig Selbstbestimmung Einwilligungsfähigkeit sollte individuell geprüft werden  Bei sorgfältiger (schriftlicher) Aufklärung ist das…

read more

Einführung

Jan 6, 2017 by in PSYCHOLOGY Comments Off on Einführung

Abb. 1.1 Typen klinischer Forschung. (Aus Helmchen [20]) Aber nicht nur die Grenzen zwischen klinischer Praxis und Forschung sind sehr durchlässig, sondern auch diejenigen zwischen sogenannter angewandter Forschung und Grundlagenforschung….

read more
Get Clinical Tree app for offline access