Neurochirurgie

Dec 11, 2016 by in NEUROLOGY Comments Off on Neurochirurgie

Bewertung (Punkte) Reaktion Augenöffnen 1 Kein Augenöffnen 2 Augenöffnen auf Schmerzreiz 3 Augenöffnen auf Ansprache 4 Spontanes Augenöffnen Sprache 1 Keine verbale Reaktion 2 Unverständliche Laute 3 Schreien, nicht tröstbar…

read more

Qualitäts- und Risikomanagement in der Frührehabilitation

Dec 11, 2016 by in NEUROLOGY Comments Off on Qualitäts- und Risikomanagement in der Frührehabilitation

Abb. 22.1. Deming- oder PDCA-Zyklus als Basis aller qualitätsverbessernden Maßnahmen Planen („plan“), Ausführen („do“), Überprüfen („check“), Verbessern („act“). Zunächst ist ein Plan für eine effektive Verbesserung zu entwickeln („plan“), wobei…

read more

Urologie

Dec 11, 2016 by in NEUROLOGY Comments Off on Urologie

Abb. 19.1. Anatomie des unteren Harntrakts. a männlich, b weiblich. 1 Detrusor, 2Trigonum, 3 Blasenhals, 4 Prostatakapsel, 5 M.levator ani, 6 M. transversus perinei, 7 M. bulbocavernosus (Aus Palmtag et al….

read more

Trachealkanülenmanagement

Dec 11, 2016 by in NEUROLOGY Comments Off on Trachealkanülenmanagement

  Plastische Tracheostomie (= chirurgische Tracheostomie) Dilatative Tracheotomie (= Punktionstracheotomie) Vorgehen Operativer Eingriff, bei dem die Kutis mit der Trachealschleimhaut fest vernäht wird Punktion der Trachea unter bronchoskopischer Kontrolle, Aufdehnung; es entsteht…

read more

Evidenzbasierte Konzepte der motorischen Rehabilitation: Ergotherapie und Physiotherapie

Dec 11, 2016 by in NEUROLOGY Comments Off on Evidenzbasierte Konzepte der motorischen Rehabilitation: Ergotherapie und Physiotherapie

Abb. 10.1. Kortikale Repräsentation des Handareals bei einem Patienten nach Schlaganfall. Aufgezeigt ist das naturgetreue Hirnmodell des Patienten mit einer subkortikalen Schädigung. Mittels neuronavigierter Magnetstimulation wurde im primären motorischen Kortex…

read more

Dysphagiemanagement

Dec 11, 2016 by in NEUROLOGY Comments Off on Dysphagiemanagement

Abb. 9.1 a-d. Phasen des Schluckakts: a Phase 1 (orale Vorbereitungsphase), b Phase 2 (orale Phase), c Phase 3 (pharyngeale Phase), d Phase 4 (ösophageale Phase) Phase 3 – pharyngeale Phase: Diese Phase beginnt mit…

read more

Therapie der Spastik

Dec 11, 2016 by in NEUROLOGY Comments Off on Therapie der Spastik

Abb. 11.1. Schema der Stufentherapie der Spastik in Abhängigkeit von Lokalisation und klinischer Ausprägung nach den Leitlinien der DGN die orale Therapie, die lokale Therapie, z. B. mit Botulinumtoxin (BTX), und…

read more

Enterale Ernährung und PEG-Anlage

Dec 11, 2016 by in NEUROLOGY Comments Off on Enterale Ernährung und PEG-Anlage

  Menge/Tag Portionen Laufzeit 1. Tag 400 ml/d 4×100 ml 3- bis 4-stündlich 2. Tag 750 ml/d 5×150 ml 2- bis 3-stündlich 3. Tag 1.000 ml/d 5×200 ml 2- bis 3-stündlich Ab 4. Tag 1.500–2.100 ml/d 5–7×300 ml …

read more
Get Clinical Tree app for offline access