Augenheilkunde

Dec 11, 2016 by in NEUROLOGY Comments Off on Augenheilkunde

Abb. 20.1. Liderkrankungen 20.2.1.1 Ptosis 20.2.1.2 Horner-Syndrom Beim Horner-Syndrom ist die Ptosis (◘ Abb. 20.2) mit einer engeren Pupille vergesellschaftet, die sich bei Abdunkelung nicht erweitert. Abb. 20.2. Ptosis rechts 20.2.1.3 Okulomotoriusparese…

read more

Hygiene

Dec 11, 2016 by in NEUROLOGY Comments Off on Hygiene

Maßnahmen Schutz Händedesinfektion – Vor relevanten Kontakten, z. B. an Wunden oder Schleimhäuten, bei denen nach Erregerkontakt eine Besiedlung möglich ist – Nach einer möglichen Kontamination der Hände Schutzhandschuhe – Vor…

read more

Intensivmedizin

Dec 11, 2016 by in NEUROLOGY Comments Off on Intensivmedizin

Abb. 15.1. BiPAP Typische Einstellungen für BiPAP: PEEP 5 Pinsp. 15–20 Frequenz 12–14 I:E 1:1,5–2 (AZV sollte 6–8 ml/kg KG nicht überschreiten) 15.4.1.3 IPPV bzw. CPPV Im Gegensatz zum BiPAP handelt es sich bei…

read more

Palliativmedizin und Prognosestellung

Dec 11, 2016 by in NEUROLOGY Comments Off on Palliativmedizin und Prognosestellung

Abb. 23.1. Algorithmus für die Beendigung lebenserhaltender Maßnahmen (modifiziert nach Borasio et al. 2009) 23.2.3 Palliativstationen und Hospize Wenn der Tod des Patienten nicht unmittelbar bevorsteht, kann die Verlegung auf eine…

read more

Innere Medizin

Dec 11, 2016 by in NEUROLOGY Comments Off on Innere Medizin

CRB-Score Mortalitätsrisiko 0 <2 % 1–2 8–10 % ≥3 >20 % 16.1.1.13 Besondere Aspekte im Rahmen der neurologischen Frührehabilitation Eine Pneumonie wird die Durchführung frührehabilitatorischer Maßnahmen, sofern diese mit körperlicher Anstrengung verbunden sind,…

read more

Moderne Schmerztherapie

Dec 11, 2016 by in NEUROLOGY Comments Off on Moderne Schmerztherapie

Abb. 12.1. WHO-Stufenschema 12.2.2 Analgetikaauswahl nach der Schmerzart Je nach Schmerzursache unterscheidet man einen viszeralen Nozizeptorschmerz, einen somatischen Nozizeptorschmerz und neuropathische Schmerzen. ◘ Tab. 12.1 gibt mögliche Therapiestrategien wieder, ausgerichtet auf die…

read more

Organische Psychosyndrome

Dec 11, 2016 by in NEUROLOGY Comments Off on Organische Psychosyndrome

[2] Firsching R, Woischneck D, Klein S et al. (2001) Classification of severe head injury based on magnetic resonance imaging. Acta Neurochir (Wien) 143:263-271CrossRef [3] Förstl H, Almeida OP, Owen AM…

read more

Assessment und Assessmentinstrumente

Dec 11, 2016 by in NEUROLOGY Comments Off on Assessment und Assessmentinstrumente

Punktezahl Beschreibung Essen 10 Komplett selbständig oder selbständige PEG-Beschickung/-Versorgung 5 Hilfe bei mundgerechter Vorbereitung, aber selbständiges Einnehmen oder Hilfe bei PEG-Beschickung/-Versorgung 0 Kein selbständiges Einnehmen und keine MS/PEG-Ernährung Auf- und…

read more
Get Clinical Tree app for offline access